Evangelisches Jugendwerk in Württemberg, Evang. Zentrum Kloster Drübeck
Unterwegs im Harz
Für aktive und ehemalige Bläserinnen und Bläser, Freundinnen und Freunde des EJW ab 50 Jahren im Kloster Drübeck/Ilsenburg
Unterwegs – zu Fuß, mit dem Bus, durch die Bibel und die Bläserliteratur
Wir wohnen in der kirchlichen Tagungsstätte Kloster Drübeck, einem Ortsteil der Stadt Ilsenburg nahe Wernigerode. Auf dem Gelände befinden sich außer dem Klosterladen, das Café, die Weinstube, mehrere Institute, z.B. das Pädagogisch- Theologische Institut und das Pastoralkolleg zur Fortbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer.
Die Klosterkirche kann für Andachten oder Gottesdienste genutzt werden.
Die historische Klosteranlage ist in die Ortslage Drübeck eingebunden, umgeben von den Klostergärten, den Gärten der Domäne und der malerischen Harzvorlandschaft aus Wiesen und Feldern.
Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC, Fön, und sind teilweise mit Personenlift erreichbar.
Wir planen Ausflüge nach Wernigerode und der Welterbestadt Quedlinburg und einen Spaziergang zum Kloster Ilsenburg. Auf den Wurmberg (971m) bei Braunlage bringt uns die Seilbahn, bei gutem Wetter kann man dort die herrliche Aussicht genießen.
Ein besonderes Erlebnis ist die mit 106m höchste Staumauer der Rappbodetalsperre in Deutschland mit der 458m langen, 2017 eröffneten Hängebrücke. Der Hexentanzplatz bei Thale (Bodetal) und das Grenzmuseum Sorge sind auch im Programm vorgesehen.
Wir wohnen in der kirchlichen Tagungsstätte Kloster Drübeck, einem Ortsteil der Stadt Ilsenburg nahe Wernigerode. Auf dem Gelände befinden sich außer dem Klosterladen, das Café, die Weinstube, mehrere Institute, z.B. das Pädagogisch- Theologische Institut und das Pastoralkolleg zur Fortbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer.
Die Klosterkirche kann für Andachten oder Gottesdienste genutzt werden.
Die historische Klosteranlage ist in die Ortslage Drübeck eingebunden, umgeben von den Klostergärten, den Gärten der Domäne und der malerischen Harzvorlandschaft aus Wiesen und Feldern.
Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC, Fön, und sind teilweise mit Personenlift erreichbar.
Wir planen Ausflüge nach Wernigerode und der Welterbestadt Quedlinburg und einen Spaziergang zum Kloster Ilsenburg. Auf den Wurmberg (971m) bei Braunlage bringt uns die Seilbahn, bei gutem Wetter kann man dort die herrliche Aussicht genießen.
Ein besonderes Erlebnis ist die mit 106m höchste Staumauer der Rappbodetalsperre in Deutschland mit der 458m langen, 2017 eröffneten Hängebrücke. Der Hexentanzplatz bei Thale (Bodetal) und das Grenzmuseum Sorge sind auch im Programm vorgesehen.
Verpflegung
6 x Halbpension; 4 x Vollpension
Unterbringung
in Einzel-/ Doppelzimmern
Anreise
im Reisebus ab Heiningen mit evtl. Zustiegen
Reiseunterlagen
Personalausweis oder Reisepass
Sonstige Leistungen
Leitung
Wolfgang Fauth
Ernst Fuhr
Hermann Schrag
Reinhold Sander
Rainer Kiess
Preis
Preis: |
851,00 € |
Einzelzimmerzuschlag: |
95,00 € |
zzgl. ca. 45 € für Eintritte (je nach Programm) |
Umgang mit Corona
„Aufgrund der aktuellen Lage können wir Ihnen heute nicht mitteilen, ob die Freizeiten im Sommer durchgeführt werden. Selbstverständlich haben wir die dynamische Situation im Blick und werden in den Sommerferien keine Freizeiten in Ländern durchführen, wenn die Sicherheit der Gruppe nicht gewährleistet werden kann.
Aktuell sagen wir allerdings noch keine Freizeiten ab, da die behördlichen Verbote bisher nur bis zum Ende der Pfingstferien reichen.
Wie bisher gilt: Auch in diesem Sommer möchten wir Ihr verlässlicher Freizeitenanbieter sein.
Bei einer möglichen Freizeitenabsage des Reiseveranstalters aufgrund der Pandemie können Sie sich nach derzeitiger Rechtslage auf die Reisebedingungen berufen und bekommen Ihren Reisepreis selbstverständlich zurückerstattet bzw. müssen keinen Teilnehmerbeitrag bezahlen. Für Ihre Stornierungen, welche nicht aufgrund der behördlichen Verbote ausgesprochen werden, müssen wir aber leider Stornierungskosten lt. unseren Reisebedingungen berechnen.“